Cabernet Sauvignon 82%, Merlot 13%, Petit Verdot 2%, Cabernet Franc 2%, Malbec 1%
Tiara 2018 - Simonsig
Tiara 2018 - Simonsig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der erste Tiara wurde 1990 von Simonsig hergestellt und seit seiner Nominierung zum besten Wein des Jahres 1992 durch den Wine of the Month Club ist er seit jeher ein Referenzwein Südafrikas.
Veganer Wein.
Tiara von Simonsig ist eine rote Mischung mit einer dunkelroten Farbe. In der Nase präsentiert er explosive Aromen von dunklen Beerenfrüchten . Dann folgen Anklänge von Brombeere und Schwarzkirsche, die sich elegant vermischen, und süße Gewürze, die diesem wunderbar komplexen Rotwein Wärme und Raffinesse verleihen.
Am Gaumen umschmeicheln die seidigen Tannine die Geschmacksknospen und transportieren die Essenz der Aromen in perfekter Harmonie. Dank der hervorragend ausgewogenen Säure kommen Aromen roter und schwarzer Früchte zum Leben.
Südafrikanischer Rotwein mit sagenhafter Eleganz.
Tischbegleitung: Tiara von Simonsig ist ein hervorragender Wein zu Schmorbraten, Rindfleisch oder raffinierten ersten Gängen.
Erwartete Entwicklung: Tiara wird innerhalb von 12 Jahren nach der Abfüllung sein Bestes geben.
Alkoholgehalt: 14,5%
Stopfen: Kork
Herkunft
Herkunft
Wine of Origin Stellenbosch, South Africa.
Im Weinberg
Im Weinberg
2018 war in Südafrika ein extrem heißes und trockenes Jahr mit unterdurchschnittlichen Niederschlägen und kalten Tagen im vorangegangenen Winter. Während der Reifung waren die Nachttemperaturen kühler als normal, was zu einer guten Entwicklung von Säuren und Aromen führte. Ein anspruchsvoller Jahrgang, der dank der Meisterschaft des Simonsig Wine Estate-Teams solide und konzentrierte Weine hervorbrachte.
Die Trauben wurden bei optimaler Reife geerntet und im Weinberg einer sorgfältigen Sortierung unterzogen.
Im Keller
Im Keller
Nach dem Abbeeren werden die Trauben in Tanks umgefüllt und vor der Beimpfung zwei Tage lang einer kalten Ruhephase unterzogen. Es wurden tägliche Umpumpungen durchgeführt, zwischen 2 und 4 pro Tag, angepasst an die Fermentationsrate. Sowohl Cabernet Sauvignon als auch Merlot verbrachten vor dem Pressen insgesamt 14 bis 18 Tage auf der Schale.
Cabernet Franc und Malbec wurden in offenen Gärbehältern fermentiert, wobei während der jeweiligen 14 bzw. 18 Tage der Fermentation eine Kombination aus Punchdowns und Pumpovers zum Einsatz kam.
Die malolaktische Gärung erfolgte in Barriques. Der Assemblierungsprozess erfolgte nach achtmonatiger Reifung, gefolgt von weiteren 10 Monaten im Barrique vor der Abfüllung. Drei Regale vor der Abfüllphase.
Reifung in französischen Eichenfässern für 20 Monate: 54 % in neuen Fässern, 38 % Zweitverwendung, 8 % Drittverwendung.
Drücken Sie
Drücken Sie
Michelangelo: Gold;
Tim Atkin: 94/100;
Diners Platter's Guide: 4.5/5*;
IWSC: Silver;
Veritas: Duble Gold.
Aktie
📞 Bestellungen per Telefon und WhatsApp: +39 392 6596 260.
Der Blog über südafrikanische Weine
Alle anzeigen-
Südafrikanischer Spitzenwein unter den 50 beste...
Kanonkop unter den 50 meistbewunderten Weingütern der Welt Das berühmte südafrikanische Weingut Kanonkop, eine Ikone der Stellenbosch-Weine , wird neben Namen vom Kaliber eines Château Margaux und Vega Sicilia in...
Südafrikanischer Spitzenwein unter den 50 beste...
Kanonkop unter den 50 meistbewunderten Weingütern der Welt Das berühmte südafrikanische Weingut Kanonkop, eine Ikone der Stellenbosch-Weine , wird neben Namen vom Kaliber eines Château Margaux und Vega Sicilia in...
-
Ernte 2025 in Südafrika
Cape Best feiert begeistert die Ernte 2025 in Südafrika, einen Triumph der Natur und der Arbeit des Menschen. Mit sonnenverwöhnten Weinbergen und geschäftigen Kellern verspricht die Saison dank optimaler Wetterbedingungen...
Ernte 2025 in Südafrika
Cape Best feiert begeistert die Ernte 2025 in Südafrika, einen Triumph der Natur und der Arbeit des Menschen. Mit sonnenverwöhnten Weinbergen und geschäftigen Kellern verspricht die Saison dank optimaler Wetterbedingungen...
-
Eine Hommage an Danielle Coetsee zum Frauentag
Cape Best stößt auf weibliche Talente an: eine Hommage an Danielle Coetsee, Winzerin des Weinguts Boschendal, zum Internationalen Frauentag.
Eine Hommage an Danielle Coetsee zum Frauentag
Cape Best stößt auf weibliche Talente an: eine Hommage an Danielle Coetsee, Winzerin des Weinguts Boschendal, zum Internationalen Frauentag.